Nach Schloss Hartheim, Mauthausen und Gusen führte die Gedenkstättenfahrt Ende Oktober 2015. Als Veranstalter der Exkursion engagierten sich drei Träger des Gedächtnisbuchs: das Dachauer Forum, die Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie die Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau; als vierter Veranstalter ist die KZ-Gedenkstätte Dachau zu nennen.
Das Gedächtnisblatt über Werner Sylten hat Eingang in das Gedenkprojekt "Lebensspuren/Opferbiographien" in Schloss Hartheim gefunden. Das Foto zeigt Klaus Schultz, Diakon der Versöhnungskirche, bei der Betrachtung der elektronischen Präsentation dieser Biographie.
Hier noch weitere Fotos von der Gedenkstättenfahrt:
 |
Markus Rachbauer erläutert die Gedenkstätte Schloss Hartheim |
|
|
|
 |
Mit gestalterischen Mitteln versucht die Gedenkstätte, die Tötung mehrerer tausend Menschen ins Bewusstsein zu rücken. |
|
 |
Inschriften im Glas zählen Deportationsorte auf. |
 |
Die Ausstellung informiert über die Tötungen in Schloss Hartheim. |
 |
In der Dokumentationsstelle findet sich eine Mappe mit Unterlagen zu Werner Sylten. |
 |
Im Hof erinnern Gedenktafeln an die Opfer der Tötungsaktionen. |
|
 |
Gudrun Blohberger, pädagogische Leiterin, erläutert das pädagogische Konzept Mauthausens. |
 |
Rundgang durch die Gedenkstätte Mauthausen. |
 |
Die Themenführung Linz im Nationalsozialismus fand teilweise auf der Luftaufnahme im alten Rathaus statt. |
 |
Vor dem Memorial Gusen. |
 |
Ein Modell zeigt die Ausmaße des Konzentrationslagers Gusen. |
 |
Wo das Lager stand, befindet sich heute eine Wohnsiedlung. |
|
 |
Innerhalb des Memorials liegt das Krematorium des Konzentrationslagers. |
 |
Blick in den Innenhof des Memorials Gusen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen